(c) Dr. H. Schneider, Rurstr. 47a, 52441 Linnich  -  
Aktuelle Nachrichten

Hier finden Sie die aktuellsten News aus DeutscheDental.de:


dd-News
DMS6: halbsoviel Karies, aber viel PA
Heute stellten IDZ, KZBV und der BZÄK die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) vor.

Die Ergebnisse belegen vor allem den Erfolg der präventionsorientierten Zahnmedizin. So zeigt sich, dass Deutschland in der Bekämpfung von Karies hervorragend aufgestellt ist: In der Gruppe der 12-Jährigen sind 78 Prozent der Untersuchten kariesfrei. Bei den jüngeren Erw.....

dd-News
DGR²Z: 10.000 Euro für Regeneratives
Mit dem DGR²Z-Kulzer-Scientific-Grant werden experimentelle oder klinische Forschungsvorhaben gefördert. Er richtet sich nicht-promovierte oder promovierte, aber auch an kürzlich habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Deadline für diesjährige Bewerbungen ist der 31. Mai 2025.

Die Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhalt.....

dd-News
Wieder mehr PKV
Die Zahl der PKV-Vollversicherten stieg 2024 auf 8,74 Millionen (plus 0,3 Prozent; 2023: plus 0,06 Prozent). Damit ist der Bestand erneut auch netto gewachsen – nach Abzug der Sterbefälle und der Abgänge wegen Versicherungspflicht in der GKV.

In der Zusatzversicherung wuchs die Zahl der Versicherungen um 4,0 Prozent auf 31,02 Millionen (2023: plus 2,0 Pro.....

dd-News
Kammerwahlen in WL: neues Führungsduo
Neues Führungsduo für die ZÄKWL: Dr. Gordan Sistig ist der neue Kammerpräsident, Vizepräsidentin ist Dr. Sinje Trippe-Frey

Dr. Gordan Sistig wurde von den Delegierten der Kammerversammlung am heutigen Samstag zum Präsidenten der ZÄKWL gewählt.

Dr. Gordan Sistig wurde von den Delegierten der Kammerversammlung am heutigen Samstag zum Präsidenten der.....

dd-News
BZÄK erhält Golisano Health Leadership Award 2024
Mit großer Freude gibt Special Olympics Deutschland (SOD) bekannt, dass die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) als Preisträger des Golisano Health Leadership Award 2024 ausgewählt wurde. Diese Auszeichnung stellt die höchste Anerkennung dar, die Special Olympics an Gesundheitspartner und Einzelpersonen vergibt, die sich herausragend für die Förderung der Gesundhe.....

dd-News
Amalgam-Infoblatt von DGZMK und DGZ
Vom 1. Januar 2025 an ist die Verwendung von Dentalamalgam in der Europäischen Union verboten. Dieses Verbot hat bei vielen Patientinnen und Patienten Unsicherheiten ausgelöst. Um sowohl Patienten als auch die Zahnärzteschaft zu unterstützen, haben die DGZMK und die DGZ eine Reihe von fundierten Informationsangeboten zum Amalgamverbot und alternativen Füllungsmaterialien z.....

dd-News
Dentists for Africa mit neuem Rekord
Die letzte Weihnachtstombola von Dentists for Africa (DfA) hat einen neuen Rekord erzielt: Über 21.835 Euro wurden für die Witwenkooperative St. Monica Village sowie Waisenkinder in Kenia gesammelt – ein Ergebnis, das allen Beteiligten große Freude bereitet. Mit diesem Geld wurden lebenswichtige Sachspenden wie Hühner, Ziegen, Obstbäume und Nahrungsmittel gekauft un.....

dd-News
ePA- und TI - Katastrophe
Die D-Trust GmbH, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, ist Ziel eines Angriffs auf das Antragsportal für unter anderem elektronische Heilsberufe geworden. Hierbei sind auch Daten von Mitgliedern entwendet worden. D-Trust ist als Dienstleister für mehrere Landesärztekammern in Deutschland tätig, insbesondere auch für die ÄKN. Der Angriff wurde am 13. Januar 2025.....

dd-News
IfK: Fluoride in der Kariesprophylaxe
Ein neues Positionspapier des wissenschaftlichen Beirates der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) über
Fluoride in der Kariesprophylaxe – Handlungsempfehlungen für die Praxis und fachliche Bestandsaufnahme bringt ein nettes Update.

Die Fluoridierung gehört zu den wichtigsten zahnmedizinischen Strategien der Kariesprävention. Seit ihrer Einführung i.....

dd-News
Orbitabodenfraktur: Reparatur durch die Nase
Bisher werden Frakturen des Augenhöhlenbodens (auch Orbitaboden) über einen komplikationsbehafteten Unterlidzugang behandelt. Ein neuartiges Implantationsverfahren ermöglicht einen minimalinvasiven Zugang zur Fraktur über den Nasengang und die Kieferhöhle.

Dr. Moritz Burger entwickelte im Rahmen seiner Promotion am Labor für Medizinprodukte, einem Mitgliedslabor d.....
Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der Homepage des Implantat - Spezialisten -Verbands.

Top Stories

Hier finden Sie die aktuellsten Fachartikel:

  Prae-OP: Amoxicillin besser als Ciprofloxazin

Ein netter Artikel untersucht mehr als 40.000 Implantate auf Einflussgrößen. Unter anderem wird die Überlegenheit von Amoxicillin vs. Ciprofloazin festgestellt in der präoperativen Therapie. Clindamycin ist sowieso schon als schlechter bekannt..

..

  A¨rztinnen-Teilzeit macht immer mehr Probleme

Teilzeit bringt Versorgungsprobleme Die Spatzen pfiffen es schon lange von den Dächern: die hohe Frauenquote in vielen medizinischen Fächrn stellt ein Problem dar. Das liegt an der Tatsache, dass die Lebensarbeitszeit und der Wunsch, Vollzeit zu arbeiten, bei Frauen deutlich geringer ausgeprägt ist. Die Folge: es stehen weniger Behandlungsäquivalente zur Verfügung.

  Arztbewertung: erweiterte Prüfpflichten

Bewertungsportale mit erweiterter Prüfpflicht: die Rechte für miss-bewertete Ärzte verbessern sich Ein aktuelles Urteil aus Bayer setzt die Vorgaben des BGH konsequent um: im Ungleichgewicht zwischen Ärzten und angeblichen Patienten wird es für die Bewerteten einfacher, missbräuchliche Bewertungen annulieren zu lassen.

..

  Dentsply Sirona in der Krise ?

Krise bei Sirona? Die Krise der deutschen Industrie macht auch vor einem der großen Dental-Hersteller nicht Halt. Anscheinend hat es Siron Bensheim ganz besonders arg getroffen.

..

  ZDF Magazin Royale: Böhmermann gegen Zahnärzte

ZDF Magazin Royale war mal eine mässig interessante Comedy-Show, in der ein egozentrischer Jan Böhmermann versuchte, seine geringen journalitischen Fähigkeiten durch agressive Polemik zu kompensieren. Im Zahnarzt-Thema ist er leider zu kurz gesprungen.

..

  Betrugswelle im Dentalbereich

Geräte aus Überbeständen: Fishing-Mails im Namen von blaudental und geizdental - Schon über 40 Zahnärzte betroffen   ine groß angelegte Betrugsaktion zu Lasten von Zahnärzten und Dentaldepots schädigt momentan die Dentalbranche. Mittlerweile sollen über 40 Zahnärzte mit erheblichen Schadenssummen betroffen sein.


Weitere Artikel:

Artikel 1-10

  BGH zur wirtschaftlichen Aufklärungspflicht
Der BGH hat ein wichtiges Urteil zur wirtschaftlichen Aufklärungspflicht gefällt: die Aufklärung muss erfolgen, aber nicht umfassend sein. Diesgilt ganz besonders in Fällen von eher unwahrscheinlicherer Erstattung (z.B. Aussenseitermethoden). Im Endeffekt ist es aber der Patient, der beweisen muss, dass er mit dieser Aufklärung der Behandlung nicht zugestimmt hätte.


  BGH: Dokumentationsfehler führen nicht zur automatischen Beweislastumkehr
Der BGH hat ein wichtiges Urteil zur ärztlichen Befundung gefällt: demnach reicht die Verletzung derDokumentationspflicht nicht allein aus, Asprüche zu begründen - diese müssen auch zusätzlich hinreichend wahrscheinlich sein.


  CGM mit massivem DSGVO-Verstoss
Ein besonders schwerer Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen: Compugroup hat etwa 7150 Email-Adressen von Z1-Kunden einfach per Email verschict - an alle. Angesichts der Tatsache, dass Millionen Euro an CGM geflossen sind um den Aufbau der Telematikinfrastruktur - mit ganz besonderem Theater um Datensicherheit und Zertifizierung - ist dieser Verstoß gegen die Grundregeln des Datenschutzes schon immens.


  Kassenendo: nicht am Molaren, nicht bei kritischen Zähnen
Wieder einmal hat ein Gericht - was aber zu erwarten war - die Mehrkostenregelung im Bereich Endodontie verneint. Abgelehnt wurde auch ein


  BGH: kein Honorar bei Nutzlosigkeit
Kein Honorar bei fehlerhafter zahnärztlich-implantologischer Leistung, wenn die Nachbehandlung nur noch zu "Notlösungen" führen kann Urtil vom 13. September 2018 – III ZR 294/16


  BFH: Kapitallebensversicherung steuerfrei
Die Rentenbesteuerung zehrt an den ehemaligen Einzahlungen ins Versorgungswerk. Jetzt hat der BFH zumindest entschieden, dass eine zusätzliche Kaptallebensversicherung steuerfrei ist, wenn sie vor 2005 abgeschlossen wurde.


  Amalgamverbot: Bema-Komposit für Schwangere und Kinder beschlossen
Neu im Bema: Kunststoff für Schwangere und Kinder Mit den veränderten Bewertungen der grundsätzlichen Kontraindikationen für Amalgam zuGunsten von Schwangeren und Kindern unter 15 Jahre wird zum 1.7.2018 auch die Berechnungsgrundlage in der Füllungsposition geändert. 


  Systematische Behandlung von Parodontopathien: Vorteil bei weiteren Therapieansätzen
Das IQWiG bessert die Bewertung von Pa-Behandlungen nach.  Bessere Ergebnisse vor allem für Attachmentlevel / Mehr Studien und Auswertungen


  Jedes Kind kostet einen Zahn.. - stimmt
Kinderzahl korreliert mit Mundhygiene der Mutter Ob ein Ereignis x – beispielsweise die Geburt eines Kindes – mit einem gesundheitlicen Problem y – wie späterem Zahnverlust – ursächlich zusammenhängt, ließ sich bisher kaum überprüfen: Denn wie bei vielen komplexen Fragestellungen der Gesundheitsforschung ist die Durchführung klinischer Studien mit zufälliger Einteilung in Vergleichsgruppen aus praktischen wie ethischen Gründen nicht möglich.


  DGZMK: Deutscher Zahnärztetag 2017 Teil 6 und Resümee
Am Samstag standen in der gleichen Systematik wie am Vortrag weitere Themen auf der Agenda. Dr. Daniel Engler-Hamm begann mit dem Standardverfahren "Lppenoperation". Als Praktiker theoretisierte er nicht lange, sondern stieg direkt mit parodontalen Problemfällen und deren Lösungen ein. Widman-Lappen, Knochenresektion, Gingivaexzision, Bindegewebstransplantation - bekannte Themen und Verfahren, eine nette Wiederholung. Es ging natürlich auch in die modernen Verfahren (Kieferkammaufbau nach Buser, Parodontale Regeneration, Beh. von Paro-EndoLäsionen, Ridge Preservation). 


Artikel 11-20

DGZMK: Deutscher Zahnärztetag 2017 Teil 4
Die Session der DGFT wurde eröffnet von Prof. Dr. Peter Ottl unter der Fragestellung: Funktionsdiagnostik: Was ist ein Muss, was ein Kann? Im Screeni



DGZMK: Deutscher Zahnärztetag 2017 Teil 3
In der Session der TAKRegMed und der AfG referierte mehrfach Prof. Dr. Kerstin Galler, zuerst zum Thema Regeneration, Reparatur und Tissue Engineering



DGZMK: Deutscher Zahnärztetag 2017 Teil 2
Die zweite Session gehört der DGPro und der DGZ. "Wieviel muss präpariert werden?" fragte sich Prof. Dr. Matthias Kern. Pulpaschäden nach Präparat



DGZMK: Deutscher Zahnärztetag 2017 Teil 1
Im November ist ein Termin immer fest eingetragen in die Agenda des fortbillungswilligen Zahnarztes (und der Standespolitik): der Frankfurter ZahnÃrzteTag - schon lange aufgewertet zum Deutschen Zahnärztetag. Parallel finden immer die standespolitischen Zentralversammlungen der BZÄK und KZBV statt.



KZV-Gutachterwesen vor der Auflösung...
Steht das KZV-Gutachterwesen vor der Auflösung? Das Bayrische Landessozialgericht hat letztlinstanzlich die Prämisse der MDK-Beauftragung für utachten festgeschrieben. Die Begutachtung von Leistungsfragen ist aber keine Aufgabe der Krankenkassen, sondern eine Aufgabe des MDK - ein eindeutiger Angriff auf die KZV-Pfründe.



DGR2Z: Oberflaechen der Hartgewebe
Wissenschaftliches Neuland zu beschreiten, erfordert neben fundiertem Fachwissen ein gewisses Maß an Neugier und Passion; sowie zuverlässige Parter und starke Netzwerke. Einen Rahmen hierfür bot das Scientific Symposium von DGR2Z (Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung) und GC Germany am 16. und 17. Juni 2017 in Bad Homburg, bei dem sich Forscher verschiedener Disziplinen zu „Surface interactions on dental hard tissues – organic and inorganic“ austauschten.



PDT: weiterhin keine Beihilfe
Die photodynamische Therapie ist weiterhin "wissenschaftlich nicht anerkannt" - zumindestens, was das Beihilferecht angeht. Trotz der weien klinischen Bewährung fehlen die Studien, die wissenschaftlich relevante Daten präsentieren könnten. Obwohl das erstaunlicherweise auch für die "traditionelle" Parodontaltherapie gilt (vgl. HTA-Bericht des IQWIG), bleibt damit der aPDT u.a. die Erstattung durch die Beihilfe verwehrt.



Studium über die Bundeswehr: bedingte Rückzahlung
Bundeswehrärzte, die ihren Dienst vorzeitig quittieren, müssen dem Bund die Ausbildungskosten erstatten Soldaten auf Zeit, die auf Koste des Bundes ein Hochschulstudium absolvieren, die Bundeswehr jedoch vor Ablauf ihrer Verpflichtungszeit verlassen, sind grundsätzlich verpflichtet, dem Bund die Ausbildungskosten zu erstatten. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden.



OLG Koeln: Jameda weitestgehend zulaessig
Die umstrittene, werbefinanzierte Plattform jameda ist wohl zulässig. Das OLG Köln hat dem Ansinnen eines Arztes, aus diversen Gründen vn der Plattform gelöscht zu werden, widersprochen. Weder die Frage der Datenspeicherung noch der finanzgesteuerten Platzierung noch die Frage der Schmähkritiken konnte im Endeffekt dazu führen, die gewünschte Delistung auszuführen. 



DTZT 2016: Vorträge des 2. Tags
Reparatur in allen Bereichen, Ausschöpfung des Möglichen: ein Podium bester Zahnmedizin war der DTZT auch in diesem Jahr. Typische ausmannskost hatte Prof. Dr. Petra Gierthmühlen zu präsentieren, denn es ging »nur« um die Reparatur von festsitzendem ZE. Es wird nicht viel in Deutschland repariert, meist bei Schäden auf auf Grund von Endodontie, Chipping oder Sekundärkaries.



Artikel 21-30

DTZT 2016: Compliance und Knochenaufbau - steitige Probleme
Im Hauptprogramm beschäftigte sich PD Dr. Robert Nölken mit Implantationskonzepten bei hoffnungslosen Zähnen mit



DTZT 2016: Updates in Oralmedizin
Eine ganze Reihe von Parallelprogrammen garnieren das Hauptprogramm des DTZT. Dr. Dr. Sebastian Hoefert begann die Sessio



DTZT 2016: Periimplantitis, Weichgewebsmanagement und Workflow...
Wieder einmal ist DTZT - Deutscher Zahnärztetag, die zentrale Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Zahnärzte. Die Freitagssession begnn mit Vorträgen aus dem Bereich der Implantologie. Mit der Thematik der Periimplantitis beschäftigte sich Prof. Dr. Frank Schwarz aus Düsseldorf. Er erläuterte die neue S3-Leitlinie zum Thema der Periimplantitis nicht nur an Hand der Empfehlungsstärke (soll, sollte, kann..), sondern auch mit klinischen Fällen zur Thematik. Ein Baseline-Röntgenbild sei zu empfehlen unmittelbar nach proth. Versorgung, später bei klinischen Infektionszeichen.



Festpreisangebote für PZR oder Bleaching unzulässig
Festpreis-Angebote sind das Lockmittel vieler Auktionsplattformen - und jetzt überholt. ..zumindestens in Hessen. Denn das OLG Frankfurthat in einem wichtigen Urteil jetzt unlauteren Wettbewerb festgestellt, da schließlich eine zahnärztliche Leistung laut GOZ in Abhängigkeit von der Schwierigkeit kalkuliert werden müsse. Das widerspricht dem pauschalen Angebot für PZR oder Bleaching, das auf vielen Auktionsplattformen zu finden ist.



DMS V vorgestellt: Erfolge auf breiter Linie
Es wird immer besser: DMS V zeigt - langerwartet - die erhebliche Verbesserung der Mundgesundheit in Deutschland. Gegenüber der 2004er Erhbung DMS IV gab es bei den 4600 Studienteilnehmern in vier Altersgruppen, die von Oktober 2013 bis Juni 2014 in 90 deutschen Gemeinden untersucht wurden, klare Erfolge für die zahnärztliche Arbeit:



DeFacto-Verbot von normaler Flüchtlingsbehandlung ohne Dolmetscher
Es ist nur ein Urteil, aber die Wirkung mag verheerend sein: das OLG Köln setzt die Vorgaben des BGH konsequent um - ohne Rücksicht auf Verlust. Die Rede ist von der Behandung deutschunkundiger Patienten. Der Aufklärungsmangel, der von Juristen beim Einklagen von Schmerzensgeld- und Schadensersatzforderungen gerne geltend gemacht wird, geht immer zu Lasten des Arztes.



Patientenwunsch nur innerhalb des med. Standards
Wunschbehandlung gefährdet Honorar - Ein wirklichkeitsfernes Urteil hat das OLG Hamm gefällt: demnach spielt es keine Rolle, welche Behndlung der Patient wünscht - diese muss in jedem Fall im Rahmen des "medizinischen Standards" erfolgen.



Intraligamenäre Fehlurteile
Wieder ein fragwürdiges Aufklärungsurteil: diesmal zur ILA. Immerhin 4000,- Euro Schmerzensgeld  hat das den Zahnarzt gekostet. Und der ahnmedizin einen Bärendienst erwiesen. Wir sind es aber auch selbst schuld, nicht zuletzt, weil die käuflichen Unterhaltungsmedien für Zahnärzte ("Werbeblättchen") immer wieder und überwiegend von einer kleinen Aktivistengruppe lancierte Artikel veröffentlichen. Die ILA bleibt ein Problemkind - nicht nur wegen der eingeschränkten Wirkungszeit, der häufigen Versager und Nebenwirkungen, der Behandlungszeit. Jetzt auch wegen der Aufklärung: 



OLG Hamm: Amalgam unbedenklich
Die Verwendung von Amalgam bei Zahnfüllungen ist grundsätzlich unbedenklich. Das OLG Hamm fährt eine klare Linie: weder ist Amalgam bedeklich, noch muss man über Alternativen aufklären. 



Ze-Regress nur bei begründeter Ablehnung der Nachbesserung
Nachbesserung ist Neuanfertigung gleichgestellt Das LSG Bayern hat klargestellt, daß ein Regress nicht einfach so möglich ist, sondern di Ablehnung einer Mangelbeseitigung im ZE-Bereich durch den Patienten begründet sein muss. Ansonsten muss die Kasse die Kassenleistung bezahlen:



Artikel 31-40

Hello from the Dentist side..
Werbevideo aus den USA: die Sicht des Zahnarztes Zur Musik von Adele pronociert dieses amerikanische Video die "Zahnarzt-Seite".



Endo beim Eisbären: 140mm Arbeitslänge
Das Sponsoring für Zoo-Tierbehandlung ist gerne gesehen - diesmal von Coltene für eine Eisbär-Endo. Ort des Geschehens ist der dänisc



BGH stärkt "medizinischen Standard"
Es wird auf immer mehr Gutachter-entschiedene Verfahren hinauslaufen: Das ist wohl jetzt schon klar. Der BGH hat in einem aktuellen Urteil ie Rolle des "medizinischen Standards" nochmals gestärkt - auch im Hinblick auf nicht durchgeführte Therapien. 



DIMDI beendet Medline
Datenbankangebot ab 2017: Fakten statt Literatur Ab 2017 wird das 



Wissenschaftliche Fachartikel: kostenloser Zugang
Tausende wissenschaftliche Fachartikel.. Erscheinen jedes Jahr - alleine im zahnmedizinischen Bereich. Die Vielzahl der Journale macht es aer sehr schwierig, wichtige Artikel zu lesen: man kann alleine aus Kostengründen kaum alle Fachzeitschriften abbonieren. Gleichzeitig ist der Einzelbezug solcher Artikel häufig mit 30-40€ extrem teuer.



Praktikum vor Ausbildung Probezeit-unschädlich
Kein Beginn der Probezeit vor Ausbildungsbeginn. Das BAG hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden, daß eine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis nicht einklagbar ist. Auch ein vorhergehendes Arbeitsverhältnis begründet nicht den Wegfall der Azubi-Probezeit. 



ZÄK Nordrhein mit Pyrrhus-Sieg im Groupon-Verfahren
Einen Pyrrhus-Sieg hat die ZÄK Nordrhein in Sachen Groupon eingefahren. Der BGH hat letztinstanzlich entschieden, daß die Vereinbarung ener Vergütung als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen einer Internetplattform zum Anbieten freiberuflicher Leistungen und für die im Zusammenhang damit geleisteten Dienste zulässig ist. 



DZÄT: Demenz (Kunze)
Unklare Beschwerden bei Menschen mit Demenz sind Thema von Claudia Ramm und Dr. Julia Kunze.   Nach der Definition und Abgrenzung es Demenzbegriffes (Gedächtnisstörung mit Aphasie, Apraxis, Agnosie, Störung von Exekutivfunktionen) wartete sie mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis auf. Neben der Abnahme der sozialen Kompetenz können weitere Verhaltensstörungen oder auch Schlafstörungen auftreten. Die häufigste Demenzform ist die Alzheimerdemenz, gefolgt von vaskulärer Demenz oder Mischformen. Bis 2050 erwartet man bis zu 3 Millionen Demenzerkrankte in Deutschland. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. 



DZÄT: Mundschleimhautbrennen (Wolowski)
Mundschleimhautbrennen und Prothesenunverträglichkeit war das Thema von Prof. Dr. Anne Wolowski. Man muss das Mundschleimhautbrennen abgre



DZÄT: Zahnnverlust und -ersatz (Hoaldt/Staehle)
Eine gemeinsame Session von DGKFO, DG PRO DGZ und MKG Chirurgie war geprägt durch die Thematik des Zahnverlusts und den entsprechenden interdiszipinären Therapieansätzen.




Und noch mehr...


DZÄT: intraligamentäre Anästhesie (Daubländer,Jakobs)

Praxis und Recht der ILA Fortbildungen am Samstag beginnen meistens etwas schleppend. Trotzdem war der Raum Illusion schon früh mogens gut gefüllt, da Prof. Dr. Dr. M. Daubländer zum Thema "Intraligamentäre Anästhesie, Infiltration oder Leitungsanästhesie: Techniken und Aufklärungen - was sagen die Gerichte" referierte. 

DZÄT: Vorträge aus diversen Bereichen

Wie immer gibt es neben dem Hauptprogramm zahlreiche Vorträge und Poster zu diversen Bereichen der Zahnmedizin.. Auf der Agenda standen u.

DZÄT: Molaren-Endo (Gernhardt

Prof. Dr. Christian Gernhardt aus Halle/Wittenberge thematisierte die Erfolgsaussichten endodontischer Behandlungen bei Molaren. ZahlreicheStudien zu Problemen - angefangen von Desinfektion, Obturation, Aufbereitung, Technik, Diagnostik, Materialien etc. - liegen vor, wenn auch oft auf in-vitro-Basis. 

DZÄT: Furkationsbehandlung (Dannewitz)

Der gemeinsame Abschnitt der DGZ, DGParo und DGET wurde fortgesetzt mit einem Vortrag von PD Dr. Bettina Dannewitz zur Prognose von furkationsbeteiigten Molaren.

DZÄT: Molarenversorgung (Hickel)

Neben dem Hauptprogramm fanden in vielen parallelen Foren zahlreiche weitere Themendiskussionen statt. Am Nachmittag des ersten Tages erÃ

DZÄT: Prognose PA (Pretzl)

PD Dr. B. Pretzl referierte dann das Thema "Wie lange halten parodontal geschädigte Zähne?". Tendenziell nimmt das PA-Problem in allen Be

DZÄT: Progose konventioneller Zahnersatz (Heydecke)

Prof. Dr. G. Heydecke stellte sich der Frage, wie lange konventioneller (aber moderner) Zahnersatz hält. Das gesamte Spektrum festsitzender(K,B) und herausnehmbaren Zahnersatzes (Modellguss, Kombi, Totale) versuchte er klinisch und patientenbezogen zu bewerten. Nach Sailer 2015 ergeben sich Überlebensraten von 70-75% über 15 bzw. 85-90% über 10 Jahre (Vollguss oder verblendet). Zirkonoxid weist 93 (monolithisch) oder verblendet 90% nach 5 Jahren, 67-83% nach 7 Jahren auf. Monolithische Silikatkeramik ergibt ca. 99% nach 5 Jahren. Heydecke verwies auf die Leitlinien der DGZMK und die Herstellerhinweise zu Indikationseinschränkungen. 

DZT: Langzeiterfolg Implantate (Gomez-Roman)

Frankfurt ruft immer im November: Deutscher Zahnärztetag ist; wie immer auch in Kombination mit der ID Mitte in der Messehalle 5. Zu Begin