(c) Dr. H. Schneider, Rurstr. 47a, 52441 Linnich  -  
Aktuelle Nachrichten

Hier finden Sie die aktuellsten News aus DeutscheDental.de:


dd-News
DMS6: halbsoviel Karies, aber viel PA
Heute stellten IDZ, KZBV und der BZÄK die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) vor.

Die Ergebnisse belegen vor allem den Erfolg der präventionsorientierten Zahnmedizin. So zeigt sich, dass Deutschland in der Bekämpfung von Karies hervorragend aufgestellt ist: In der Gruppe der 12-Jährigen sind 78 Prozent der Untersuchten kariesfrei. Bei den jüngeren Erw.....

dd-News
DGR²Z: 10.000 Euro für Regeneratives
Mit dem DGR²Z-Kulzer-Scientific-Grant werden experimentelle oder klinische Forschungsvorhaben gefördert. Er richtet sich nicht-promovierte oder promovierte, aber auch an kürzlich habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Deadline für diesjährige Bewerbungen ist der 31. Mai 2025.

Die Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhalt.....

dd-News
Wieder mehr PKV
Die Zahl der PKV-Vollversicherten stieg 2024 auf 8,74 Millionen (plus 0,3 Prozent; 2023: plus 0,06 Prozent). Damit ist der Bestand erneut auch netto gewachsen – nach Abzug der Sterbefälle und der Abgänge wegen Versicherungspflicht in der GKV.

In der Zusatzversicherung wuchs die Zahl der Versicherungen um 4,0 Prozent auf 31,02 Millionen (2023: plus 2,0 Pro.....

dd-News
Kammerwahlen in WL: neues Führungsduo
Neues Führungsduo für die ZÄKWL: Dr. Gordan Sistig ist der neue Kammerpräsident, Vizepräsidentin ist Dr. Sinje Trippe-Frey

Dr. Gordan Sistig wurde von den Delegierten der Kammerversammlung am heutigen Samstag zum Präsidenten der ZÄKWL gewählt.

Dr. Gordan Sistig wurde von den Delegierten der Kammerversammlung am heutigen Samstag zum Präsidenten der.....

dd-News
BZÄK erhält Golisano Health Leadership Award 2024
Mit großer Freude gibt Special Olympics Deutschland (SOD) bekannt, dass die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) als Preisträger des Golisano Health Leadership Award 2024 ausgewählt wurde. Diese Auszeichnung stellt die höchste Anerkennung dar, die Special Olympics an Gesundheitspartner und Einzelpersonen vergibt, die sich herausragend für die Förderung der Gesundhe.....

dd-News
Amalgam-Infoblatt von DGZMK und DGZ
Vom 1. Januar 2025 an ist die Verwendung von Dentalamalgam in der Europäischen Union verboten. Dieses Verbot hat bei vielen Patientinnen und Patienten Unsicherheiten ausgelöst. Um sowohl Patienten als auch die Zahnärzteschaft zu unterstützen, haben die DGZMK und die DGZ eine Reihe von fundierten Informationsangeboten zum Amalgamverbot und alternativen Füllungsmaterialien z.....

dd-News
Dentists for Africa mit neuem Rekord
Die letzte Weihnachtstombola von Dentists for Africa (DfA) hat einen neuen Rekord erzielt: Über 21.835 Euro wurden für die Witwenkooperative St. Monica Village sowie Waisenkinder in Kenia gesammelt – ein Ergebnis, das allen Beteiligten große Freude bereitet. Mit diesem Geld wurden lebenswichtige Sachspenden wie Hühner, Ziegen, Obstbäume und Nahrungsmittel gekauft un.....

dd-News
ePA- und TI - Katastrophe
Die D-Trust GmbH, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, ist Ziel eines Angriffs auf das Antragsportal für unter anderem elektronische Heilsberufe geworden. Hierbei sind auch Daten von Mitgliedern entwendet worden. D-Trust ist als Dienstleister für mehrere Landesärztekammern in Deutschland tätig, insbesondere auch für die ÄKN. Der Angriff wurde am 13. Januar 2025.....

dd-News
IfK: Fluoride in der Kariesprophylaxe
Ein neues Positionspapier des wissenschaftlichen Beirates der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) über
Fluoride in der Kariesprophylaxe – Handlungsempfehlungen für die Praxis und fachliche Bestandsaufnahme bringt ein nettes Update.

Die Fluoridierung gehört zu den wichtigsten zahnmedizinischen Strategien der Kariesprävention. Seit ihrer Einführung i.....

dd-News
Orbitabodenfraktur: Reparatur durch die Nase
Bisher werden Frakturen des Augenhöhlenbodens (auch Orbitaboden) über einen komplikationsbehafteten Unterlidzugang behandelt. Ein neuartiges Implantationsverfahren ermöglicht einen minimalinvasiven Zugang zur Fraktur über den Nasengang und die Kieferhöhle.

Dr. Moritz Burger entwickelte im Rahmen seiner Promotion am Labor für Medizinprodukte, einem Mitgliedslabor d.....
Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der

Ihre Themenauswahl: Abrechnung

Hier finden Sie die aktuellsten Fachartikel:

..

  Gutachter: PKV-Gefälligkeitsgutachten führen zu Strafbarkeitsverdacht

Medizinische Notwendigkeit ohne wissenschaftlichen Beleg abgelehnt Bis zum Bundesverfassungsgericht ist ein Fall gegangen, bei dem ein PKV-utachter wegen mehrerer z.T. identischer Ablehnungen von Versorgungen als medizinisch nicht notwendig in den Verdacht gekommen ist, eine strafbare Handlung vorgenommen zu haben. Die daraufhin eingeleitete Hausdurchsuchung war rechtens - so das Bundesverfassungsgericht. 

..

  VGH BW: Trep ist gestorben

Sachverstand kontra GOZ-Intention Zumindestens in BW ist die Berechenbarkeit der Trep 2390 neben GOZ 2410, 2430 o. 2440 gestorben: der VGH aden-Württemberg hat das positive vorinstanzliche VG-Urteil einkassiert. Letztlich bleibt jetzt "nur" noch die Berücksichtigung des Aufwandes im Steigerungssatz.

  Beihilfe: Begründungen nicht eigenmächtig ignorieren

Beihilfe-Ablehnung nur mit Gutachten Der BGH hat die selbstgewählte Allmächtigkeit der Beihilfe deutlich beschnitten: in einem Verfahren,in dem die Beihilfe auch ausgeführte Begründungen eines Zahnarztes eigenmächtig ablehnte - ohne Einschaltung eines zahnärztlichen Sachverständigen - liegt eine Amtspflichtverletzung vor.

  Wirtschaftlichkeitsprüfung: SG hebt Hessen-Methode auf

Verfahrensweise der Prüfgremien bei der KZV Hessen rechtswidrig Mit Urteil vom 27. November 2013 (Az.: S 12 KA 19/13) hat das Sozialgericht Marburg weite Teile der üblichen Vorgehensweise der Prüfgremien bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Hessen im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsprüfungen bei Zahnärzten für rechtswidrig erklärt.

  Notwendigkeit: Textbausteine

aus aktuellen Urteilen.. .. denn die Anzweiflung der Notwendigkeit geplanter Maßnahmen hat in letzter Zeit erheblich zugenommen. Ein aktueles Urteil des OLG Köln betont nochmals die Rolle des Zahnarztes. Im Urteil heist es u.a.:

  GOZ: alles rechtswidrig - bis hin zum Rechnungsformular

Wie ungerecht ist doch die Welt… Erst muss man sich mit zahlreichen Mitwirkungspeinlichkeiten herumschlagen und jetzt be


Weitere Artikel:

Artikel 1-10

  FDP-Anfrage zur GOZ-Novelle
Mit einer kleinen Anfrage div. Abgeordneter will die FDP die komische Berechnungsbasis für die neue GOZ klären. Das Bundesministerium


  GOZ 2008 : Wieviele Praxen werden bankrott gehen?
Der erste Vorentwurf der GOZ 2008 liegt vor. Tenor der "konsolidierten Fassung": Angleichung von Bema und GOZ - mehr Leistungen zu geringeren Gebüren.


  BSG: Keine Degressions-Besonderheiten für Oralchirurgen
Das Bundessozialgericht (BSG) entschied am 29.11.2006 über eine Sprungrevision eines Oralchirurgen, der sich gegen die auf 262.500 Punkte heabgesetzte Degression wehrte. Die Gleichbehandlung der Oralchirurgen mit den sonstigen Vertragszahnärzten stellt nach Auffassung des BSG keinen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz dar. Der Gesetzgeber war und ist nicht verpflichtet, außer den Kieferorthopäden auch die Oralchirurgen aus der Gesamtgruppe der Vertragszahnärzte auszunehmen.


  OVG NRW: Implantat-Beihilfe auch über Indikationskatalog hinaus
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat ein interessantes Urteil zur Beihilfefähigkeit von Implantate getroffen. Danach ist die stake Einschränkung, die von vielen Stellen bei der Versorgung mit Implantaten durchgeführt wird, in gewissen Fällen unzulässig. Zwar handelt es sich um eng begrenzte Ausnahmen - trotzdem ist dies u.U. eine Hilfestellung für Patienten, bei denen (ausserhalb der beihilfeanerkannten Indikationen Implantation) eine Implantatversorgung sinnvoll erscheint.


  Beihilfe: Nur 1,5facher Satz für Komposit-Analog ist unzulässig
Ein wichtiges Urteil zur Analogberechnung von Kompositfüllungen hat das Verwaltungsgericht Darmstadt gefällt. Die Analogberechnung hat sich inder Rechtsprechung weitestgehend durchgesetzt; durch eine Faktorbegrenzung auf 1,5 hat das Beihilfe(un)wesen aber versucht, diese Abrechnung zu torpedieren. Im Urteil 5 E 787/05 vom 27.10.2006 schiebt das Verwaltungsgericht diesem Ansinnen einen klaren Riegel vor. Es ist unzulässig:


  OVG Koblenz: Vertretbare GOZ-Auslegung? Beihilfe muss zahlen!
Das Koblenzer Oberverwaltungsgericht hat ein sehr interessantes und für die tägliche Praxis der Auseinandersetzung mit Beihilfestellen wichties Urteil getroffen. Danach reichen vertretbare Auslegungungen der Gebührenordnung aus, einen Beihilfeanspruch zu begründen. Der Leitsatz des Urteils zeigt dies klar auf:


  AG-Urteil: Ä3 auch neben anderen Leistungen abrechenbar
Das AG Hof bestätigte in einem aktuellen Urteil die Abrechenbarkeit der Ä3 neben anderen GOZ Positionen (in diesem Falle 009(2x), 405(27x) und 402). Die für die Zahnärzteschaft erfreuliche Auslegung der GOÄ bzw. GOZ des AG Hof vom 22.03.2006 erfolgte ausdrücklich gegen die Stellungnahme der Allianz, die die Abrechenbarkeit der Ä3 in der Konstellation verneinte und einer mündlichen Stellungnahme aus dem GOZ-Referat der BLZK, wonach die Kammer ihren Mitgliedern empfehle, in Fällen wie diesem nur die Ä1 zum Faktor 3,5 abzurechnen.


  Geschiebe- oder Anker-Reparatur: Was rechnet man ab?
Das Wiederherstellen der Funktion (oder auch Aktivieren) von Geschieben (derartige Verbindungselemente sind nach wie vor anerkannte Versorgngsformen) ist eine gleichartige Versorgung. Die "Wiederherstellung der Funktion eines Verbindungselements" ist je Geschiebe nach der GOZ-Nr. 509 in Rechnung zu stellen. Die Maßnahme löst - einmal je Prothese - den Festzuschuss 6.3 aus.


  BEB vs. Sachkostenliste : PKV kann begrenzen
Sachkostenlisten sind eine Methode, mit denen die PKV besonders in neuen Verträgen, die Zahlungsverpflichtung gegenüber Ihren Versicherten einrenzen will. Damit antwortet sie - zulässigerweise - auf die Rechtsprechung des BGH, das ein Patient das Recht hat, sich dem höchsten wissenschaftlichen Fortschritt gemäss behandeln zu lassen.


  KZV NR: 11% KFO-Rückzahlung, 5,5% Kons - BSG-Urteil wird umgesetzt
Schon vor einigen Wochen haben wir unter dem Titel "BSG verordnet langfristigen 5%-Honorarverlust - Erhebliche Rückzahlungen" (


Artikel 11-20

Artikel 21-30

Artikel 31-40


Und noch mehr...


Schweizer Tarif: ist er wirklich besser?

Als erster Medizinaltarif wurde 1976 der Zahnarzt-Tarif von den Sozialversicherungspartnern nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen gestaltet

Behandlung im Ausland

Behandlung im Ausland. BSG-Urteil von 98 berücksichtigen D

Berechnung der Ziffern 5 und 6 GOÄ durch Zahnärzte

Nach Mitteilung des Finanzministerium NW, das sich auf entsprechende Unterlagen des Bundesministeriums für Gesundheit bezieht, regelt dieVorschrif