Kein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion: die ersten Urteile rund um Corona laufen...
Infiziert sich eine Krankenschwester mit Corona hat sie gegen ihren Arbeitgeber keinen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld, wenn sie nicht nachweisen kann, dass der Arbeitgeber die Schuld an der Erkrankung trägt. Das berichten div. Portale unter Bezug auf ein Urteil des Arbeitsg..... dd-News vom 12.05.
Zum 1. Juli 2022 steigen die Tarifgehälter für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und in diesem Beruf Fortgebildete in Hamburg, Hessen, im Saarland und in Westfalen-Lippe um 5,5 Prozent. Der Vergütungstarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2023. Die Ausbildungsvergütungen erhöhen sich zum 1. Dezember 2022 im 1. Ausbildungsjahr auf 920 Euro, im 2. Ausbildungsja..... dd-News vom 05.05.
Eine besondere Bereitschaft, Kinder zu behandeln, kann man als Zahnarzt auch nach außen kenntlich machen. Insofern ist der Begriff "Kinderzahnarztpraxis" nicht nur Zahnärzten mit besonderen Kenntnisse in Kinderzahnheilkunde vorbehalten.
Der BGH hat damit ein Urteil der Vorinstanz bestätigt. Die ZÄK (wohl Nordrhein) war gegen eine Praxis (wohl eine mit +++++) vorgegangen und..... dd-News vom 26.04.
Organisation, Verwaltung und Leitung sind nicht freiberuflich genug (und das beim heutigen Verwaltungs-, Dokumentations- und Abrechnungsaufwand)!
Arbeitsteilung in Arztpraxis kann zu Gewerbebetrieb führen
Mit (noch nicht rechtskräftigem) Urteil vom 16. September 2021 (4 K 1270/19) – gegen das die Revision zugelassen wurde - hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschieden, ..... dd-News vom 26.04.
Politische Verstrickung bei Zahnmedizinern im Dritten Reich besonders hoch - Prof. Dominik Groß legt ersten Band des Personenlexikons von Zahnärzten und Kieferchirurgen in der Nazi- und Nachkriegszeit vor
Man darf es als Lebenswerk bezeichnen und es stellt einen bedeutsamen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte dar: Das „Lexikon der Zahnärzte und Kieferchirurgen im &sb.....
Wissenschaftler und Praktiker arbeiten gemeinsam am Thema MIH
Heutzutage wird bei einem von sieben Kindern an einem oder mehreren Zähnen die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) diagnostiziert. Über die Ätiologie der Entwicklungsstörung ist bislang nicht viel bekannt. Die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt und die Kenntnisse reichen für eine erf..... dd-News vom 08.04.
Die Apotheker- und Ärztebank (Apobank) steht unter verschärfter Beobachtung der Finanzaufsicht. Die EZB sehe es kritisch, dass die Eigentümer von Deutschlands zweitgrößer Genossenschaftsbank die meisten Posten im Kontrollgremium nach wie vor mit Vertretern der Apotheker- und Ärztelobby besetzen – und kaum mit Bankfachleuten und IT-Spezialisten, sagten Insider.
..... dd-News vom 06.04.
Im jahrelangen Streit zwischen jameda und diversen Ärzten gibt es mal wieder eine Entscheidung des BGH. Eine unschöne Bewertung darf danach bleiben - auch DSGVO oder Beinahe-Schmähkritik sind nicht angreifbar.
Ein weiteres Urteil im langen Streit zieht die Grenzen für jameda größer: die Werbeplattform, deren Geschäft in der Auflistung von Arztbewertungen und ..... dd-News vom 05.04.
Die virtuelle Übernahme einer Zahnarztpraxis ist unzulässig.
Das hat der BGH in einem aktuellen Urteil entschieden. Ein Patientenstamm kann nicht verkauft werden, da es sich um eine unzulässige Zuweisung gegen Gebühr handeln würde. Ein reiner Verkauf einer Patientenkartei, eines Telefon- und Internetanschlusses ist nicht verkaufbar.
"Die getroffene Vereinbarung ist ..... dd-News vom 29.03.
Mit 220 Personen vor Ort und rund 400 live vor den Bildschirmen hat sich die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) mit ihrer Frühjahrstagung mit der Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie in der zahnärztlichen Praxis beschäftigt
„Es tut gut, sich mal wieder vor Ort zu treffen, zu diskutieren und in den Pausen wichtige Fragen bei einem Kaffee näher zu er..... Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der Homepage des Implantat - Spezialisten -Verbands.
Ihre Themenauswahl: Kieferorthopädie
Zahnärztliche Wissenschaftspiraten
Teure Journals mit Preisen von bis zu 40€ pro Fachartikel - das ist ein großes Hemmnis in den Augen vieler Wissenschaftler. Neben den OpenAccess-Versuche (über die wir schon berichtet haben) gibt es eine halblegale Möglichkeit, die im Rahmen der öffentlichen Wissenschaftsfinanzierung schon einmal "bezahlten" Erkenntnisse zu finden. Wir erklären in unserem Fachartikel, wo und wie es Zugang gibt...
OLG Dresden: Aufklärung kann auch durch ständige Übung bewiesen werden
Der vom Arzt zu führende Beweis für ein ausreichendes Aufklärungsgespräch erfordert nicht dessen konkrete Erinnerung. Er kann auch durch den Nachweis einer "ständigen Übung" geführt werden, wenn die Angaben des Arztes hierzu schlüssig sind und durch die Dokumentation im Wesentlichen bestätigt werden.
Sirona Orthophos XG 3D: teure Sensordefekte
Alle 4 Jahre mal 15.000 Euro Reparaturkosten - ist das normal für ein Gerät der 60kEuro-Klasse? Betriebswirtschaftlicher Wahnsinn in vielen Praxen - aber leider auch Realität. Und führt zur Bettelei bei Herstellern und Depots um Kulanzregelungen und Rabatte.. Doch ist eine geplante Obsoleszenz normal?
Katastrophe bei der Apobank: Software-Umstellung verursacht Dauer-Chaos
Katastrophe bei der Apobank: die 500 Millionen-Software-Umstellung funktioniert nur mangelhaft. Die Kunden werden immer mehr verunsichert, das Entsetzen über den Ablauf wächst..
Steht das KZV-Gutachterwesen vor der Auflösung? Das Bayrische Landessozialgericht hat letztlinstanzlich die Prämisse der MDK-Beauftragung für utachten festgeschrieben. Die Begutachtung von Leistungsfragen ist aber keine Aufgabe der Krankenkassen, sondern eine Aufgabe des MDK - ein eindeutiger Angriff auf die KZV-Pfründe.
"Millionen für ein Lächeln" titelt die WELT am Sonntag in einem kritischen Urteil über die Kieferorthopädie.
Die Autorin Anette Dowidet sieht in der Arbeit der KFOten vor allem ein "Riesengeschäft". Dabei beschreibt sie den Zustand in vielen kieferorthopädischen Praxen durchaus recht nüchtern:
Zähne bewegen sich nach Lasertherapie besser..
Das weist eine japanische Studie nach - vorerst nur unter Laborbedingungen bei Ratten. Unte dem Titel "Low-energy laser irradiation facilitates the velocity of tooth movement and the expressions of matrix metalloproteinase-9, cathepsin K, and alpha(v) beta(3) integrin in rats." schreiben Yamaguchi M, Hayashi M, Fujita S, Yoshida T, Utsunomiya T, Yamamoto H, Kasai K. (Department of Orthodontics, Nihon University School of Dentistry at Matsudo, Chiba, Japan. yamaguchi.masaru@nihon-u.ac.jp) dazu Näheres im Eur J Orthod. 2010 Apr;32(2):131-9. Epub 2010 Feb 16.
Das OLG Karlsruhe hat in einem aktuellen Urteil die Werbung einer sogar ausschliesslich kieferorthopädisch tätigen Zahnärztin "für Kieferorthop¤die" unterbunden.
Ein jetzt vom DIMDI veröffentlichter HTA-Bericht stößt bei der Suche nach wissenschaftlichen Belegen für die Wirksamkeit kieferorthopädischer aßnahmen auf zahlreiche offene Fragen. Er beanstandet vor allem die dürftige Studienlage zu Auswirkungen auf Zahn- oder Mundgesundheit. Zwischen praktischer Anwendung der Kieferorthopädie und der Erforschung ihrer Wirksamkeit sehen die Autoren eine Kluft. Sie fordern daher dringend Forschungsanstrengungen, um kieferorthopädische Behandlungen zukünftig wissenschaftlich besser begründet einsetzen zu können.
Gelegentlich besteht Anlass, die Begutachtungspraxis der sog. Beratungszahnärzte für private Krankenversicherungen zu beanstanden. Aufgabe der Beatungszahnärzte ist es insofern, zu prüfen, ob die vorgesehene Behandlungsplanung als medizinisch notwendige Behandlung i.S.v. § 1 Abs. 2 der Musterbedingungen der privaten Krankenversicherungen einzustufen ist. Dies ist bereits dann der Fall, wenn es aus einer ex ante Perspektive objektiv immerhin vertretbar erscheint, eine Behandlung wie im Behandlungsplan ausgewiesen dem Patienten anzuraten. Eine Reihe von Urteilen hilft bei der Bewertung..
Mit einem klaren Erfolg und einer Strafe von 100.000 Euro gegen die AOK Niedersachsen
hat der der Berufsverbandes der Deutschen KieferorthopÃden
(BDK) in Niedersachsen: vor dem Sozialgericht Hannover einen deutlichen Sieg
im Streit um die Zulassungsrückgabe errungen. Das
Ordnungsgeld in Höhe von 100.000 Euro gegen die AOK-Niedersachsen wurde
auferlegt, da diese dem per
Beschluss vom Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen angeordneten Unterlassungsanspruch
einer Kieferorthopädin vom 5. Januar 05 zuwider gehandelt hat.
Im American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics
berichteten Mutlu Özcan, Pekka K. Vallittu, Timo Peltomäi, Marie-Charlotte
Huysmans und Warner Kalk aus Groningen (NL) bzw. Turku (Finnland) im Rahmen
ihres Artikels "Bonding polycarbonate brackets to ceramic: Effects
of substrate treatment on bond strength" über diverse Vorbehandlungsmethoden.
Der NDR meldet, dass etwa 50 niedersächsische Kieferorthopäden aus
Protest gegen Honorar-Kürzungen ihre kassenzahnärztliche Zulassung
zrückgegeben haben.Das bestätigte Julius Beischer, Sprecher der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung (KZVN). Er rechne damit, dass es noch mehr werden: "Dies war
wohl nur die erste Welle."
Ist das Lachen bei Ex- und Non-Ex-Fällen vergleichbar? Welche Auswirkungen
hat die jeweilige Therapieform auf die Bogenweite? Dieser Frage gngen im The
Angle Orthodontist (Vol. 73, No. 4, pp. 354–358) Eunkoo Kim, DMD, a and
Anthony A. Gianelly, DMD, PhD, MD nach.