Kinder Karex ‚Erbsen-Challenge‘ verunsichert Eltern: In einer Stellungnahme der Informationsstelle für Kariesprophylaxe und der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin zu Dr. Wolffs neuem Zahnpasta-Werbespot wird die Verunsicherung kritisiert.
Karies bei Kindern ist weiterhin ein großes Problem in Deutschland. Wie Zahlen des aktuellen BARMER Zahnreports ..... dd-News vom 07.03.
Vom 25.-27.03.2021 wurde in Frankfurt am Main die DG PARO Frühjahrstagung „Gemeinsam erfolgreich - Die parodontologische Perspektive“ aufgezeichnet und live auf der Tagungs-Homepage in die Wohnzimmer der fast 450 Teilnehmer übertragen. In einem abwechslungsreichen Programm beschäftigten sich erfahrene Kliniker mit interdisziplinären Therapiekonzepten und den daraus ..... dd-News vom 04.03.
Keine analoge Anwendung der Nr. 6100 und Nr. 6140 GOZ für die Eingliederung eines Lingualretainers
Für das Einsetzen eines festsitzenden Lingualretainers können im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung, die nach Nr. 6030 bis Nr. 6080 (Maßnahmen zur Umformung des Kiefers bzw. zur Einstellung des Kiefers in den Regelbiss einschließlich Retention) der Anlage ..... dd-News vom 17.02.
Bietet der Arbeitgeber in einer Stellenanzeige eine "zukunftsorientierte, kreative Mitarbeit in einem jungen, hochmotivierten Team", so liegt hierin eine Tatsache, die eine Benachteiligung des nicht eingestellten 61-jährigen Bewerbers wegen des Alters nach § 22 AGG vermuten lässt.
Also ganz vorsichtig bei Stellenanzeigen eines jungen Praxisteams: das kann teuer werden...... dd-News vom 17.02.
Verbände-Appell: „Medizinprodukte-Abkommen der EU mit der Schweiz muss zeitnah aktualisiert werden“
Die Verbände BAH, BPI, BVMed, MedicalMountains, SPECTARIS und VDDI fordern in einer gemeinsamen Initiative, das Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Medizinprodukten (Mutual Recognition Agreement – MRA) zwischen der Schweiz und der EU zeitnah zu aktualisieren, u.....
Honorarvereinbarungen werden von der Begründungspflicht nicht erfasst
Dieser wichtige Grundsatz wird auch jetzt wieder von einer oberen Instanz bestätigt. Die Forderungen diverser PKV-Unternehmen, zusätzliche Begründungen abzulierfern, laufen deswegen ins Leere.
§ 10 Abs. 3 Satz 1 GOZ beschränkt die Begründungspflicht auf die zahnärztliche Vergütu..... dd-News vom 17.02.
Die Frist zur Abgabe einer Steuererklärung durch Steuerberaterinnen und Steuerberater verschiebt sich um ein halbes Jahr: Für den Veranlagungszeitraum 2019 läuft die Frist bis Ende August 2021 statt wie sonst üblich bis Ende Februar.
Parallel wird auch die Karenzzeit zur Verschonung von Verzugszinsen auf Steuerschulden um sechs Monate ausgeweitet. Hintergrund ist, dass die ..... dd-News vom 09.02.
Ergebnis in nur zwölf Minuten – Neues Testverfahren übertrifft ELISA-Methode
„Meilenstein in der Entwicklung der immunologischen Diagnostik“
Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Paraná (Brasilien) und Tübingen hat einen Schnelltest entwickelt, der innerhalb von Minuten Antikörper gegen den Covid-19 Erreger SARS-Cov2 im Blut zu..... dd-News vom 08.02.
Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Leipzig unter neuer Leitung: Prof. Till Köhne wechselt vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und tritt die Nachfolge des langjährigen Leiters Prof. Karl-Heinz Dannhauer an.
"Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe hier in Leipzig", so Prof. Dr. Till Köhne. "Vor allem auf die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen ..... dd-News vom 20.01.
Um eine Kündigung nach Entwendung von einem Liter Desinfektionsmittel ging es in einem aktuellen Fall vor dem Düsseldorfer Landgericht.
Das LAG Düsseldorf hat die Kündigungsschutzklage eines Angestellten abgwiesen, der einen Liter Desinfektionsmittel bei seiner Arbeitgeberin entwendet hatte.
Die Corona-Pandemie führt auch im Bereich der verhaltensbedingten Kündig..... Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der Homepage des Implantat - Spezialisten -Verbands.
Ihre Themenauswahl: Kieferorthopädie
Zahnärztliche Wissenschaftspiraten
Teure Journals mit Preisen von bis zu 40€ pro Fachartikel - das ist ein großes Hemmnis in den Augen vieler Wissenschaftler. Neben den OpenAccess-Versuche (über die wir schon berichtet haben) gibt es eine halblegale Möglichkeit, die im Rahmen der öffentlichen Wissenschaftsfinanzierung schon einmal "bezahlten" Erkenntnisse zu finden. Wir erklären in unserem Fachartikel, wo und wie es Zugang gibt...
"Abzocker" - "teuer" - "Erpresser"
Wie Zahnärzte über den Tisch gezogen werden
Berichte über angeblich unseriöse Praktiken der Firma Dentares
Seit Jahren hausiert die Firma Dentares als Anbieter vor allem im Hygienebereich mit angeblich preiswerten Autoklaven. "direkt - besser - günstiger" heisst es zu den Geräten und "extrem zuverlässig" - "höchste Qualität" und "Premium Garantie". Zahnärzte berichten dagegen Gegenteiliges und leiden unter hohen Forderungen, schlechten Reparaturen und fühlen sich erpresst...
Sirona Orthophos XG 3D: teure Sensordefekte
Alle 4 Jahre mal 15.000 Euro Reparaturkosten - ist das normal für ein Gerät der 60kEuro-Klasse? Betriebswirtschaftlicher Wahnsinn in vielen Praxen - aber leider auch Realität. Und führt zur Bettelei bei Herstellern und Depots um Kulanzregelungen und Rabatte.. Doch ist eine geplante Obsoleszenz normal?
Katastrophe bei der Apobank: Software-Umstellung verursacht Dauer-Chaos
Katastrophe bei der Apobank: die 500 Millionen-Software-Umstellung funktioniert nur mangelhaft. Die Kunden werden immer mehr verunsichert, das Entsetzen über den Ablauf wächst..
BGH zur wirtschaftlichen Aufklärungspflicht
Der BGH hat ein wichtiges Urteil zur wirtschaftlichen Aufklärungspflicht gefällt: die Aufklärung muss erfolgen, aber nicht umfassend sein. Dies gilt ganz besonders in Fällen von eher unwahrscheinlicherer Erstattung (z.B. Aussenseitermethoden). Im Endeffekt ist es aber der Patient, der beweisen muss, dass er mit dieser Aufklärung der Behandlung nicht zugestimmt hätte.
Steht das KZV-Gutachterwesen vor der Auflösung? Das Bayrische Landessozialgericht hat letztlinstanzlich die Prämisse der MDK-Beauftragung für utachten festgeschrieben. Die Begutachtung von Leistungsfragen ist aber keine Aufgabe der Krankenkassen, sondern eine Aufgabe des MDK - ein eindeutiger Angriff auf die KZV-Pfründe.
"Millionen für ein Lächeln" titelt die WELT am Sonntag in einem kritischen Urteil über die Kieferorthopädie.
Die Autorin Anette Dowidet sieht in der Arbeit der KFOten vor allem ein "Riesengeschäft". Dabei beschreibt sie den Zustand in vielen kieferorthopädischen Praxen durchaus recht nüchtern:
Zähne bewegen sich nach Lasertherapie besser..
Das weist eine japanische Studie nach - vorerst nur unter Laborbedingungen bei Ratten. Unte dem Titel "Low-energy laser irradiation facilitates the velocity of tooth movement and the expressions of matrix metalloproteinase-9, cathepsin K, and alpha(v) beta(3) integrin in rats." schreiben Yamaguchi M, Hayashi M, Fujita S, Yoshida T, Utsunomiya T, Yamamoto H, Kasai K. (Department of Orthodontics, Nihon University School of Dentistry at Matsudo, Chiba, Japan. yamaguchi.masaru@nihon-u.ac.jp) dazu Näheres im Eur J Orthod. 2010 Apr;32(2):131-9. Epub 2010 Feb 16.
Das OLG Karlsruhe hat in einem aktuellen Urteil die Werbung einer sogar ausschliesslich kieferorthopädisch tätigen Zahnärztin "für Kieferorthop¤die" unterbunden.
Ein jetzt vom DIMDI veröffentlichter HTA-Bericht stößt bei der Suche nach wissenschaftlichen Belegen für die Wirksamkeit kieferorthopädischer aßnahmen auf zahlreiche offene Fragen. Er beanstandet vor allem die dürftige Studienlage zu Auswirkungen auf Zahn- oder Mundgesundheit. Zwischen praktischer Anwendung der Kieferorthopädie und der Erforschung ihrer Wirksamkeit sehen die Autoren eine Kluft. Sie fordern daher dringend Forschungsanstrengungen, um kieferorthopädische Behandlungen zukünftig wissenschaftlich besser begründet einsetzen zu können.
Gelegentlich besteht Anlass, die Begutachtungspraxis der sog. Beratungszahnärzte für private Krankenversicherungen zu beanstanden. Aufgabe der Beatungszahnärzte ist es insofern, zu prüfen, ob die vorgesehene Behandlungsplanung als medizinisch notwendige Behandlung i.S.v. § 1 Abs. 2 der Musterbedingungen der privaten Krankenversicherungen einzustufen ist. Dies ist bereits dann der Fall, wenn es aus einer ex ante Perspektive objektiv immerhin vertretbar erscheint, eine Behandlung wie im Behandlungsplan ausgewiesen dem Patienten anzuraten. Eine Reihe von Urteilen hilft bei der Bewertung..
Mit einem klaren Erfolg und einer Strafe von 100.000 Euro gegen die AOK Niedersachsen
hat der der Berufsverbandes der Deutschen KieferorthopÃden
(BDK) in Niedersachsen: vor dem Sozialgericht Hannover einen deutlichen Sieg
im Streit um die Zulassungsrückgabe errungen. Das
Ordnungsgeld in Höhe von 100.000 Euro gegen die AOK-Niedersachsen wurde
auferlegt, da diese dem per
Beschluss vom Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen angeordneten Unterlassungsanspruch
einer Kieferorthopädin vom 5. Januar 05 zuwider gehandelt hat.
Im American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics
berichteten Mutlu Özcan, Pekka K. Vallittu, Timo Peltomäi, Marie-Charlotte
Huysmans und Warner Kalk aus Groningen (NL) bzw. Turku (Finnland) im Rahmen
ihres Artikels "Bonding polycarbonate brackets to ceramic: Effects
of substrate treatment on bond strength" über diverse Vorbehandlungsmethoden.
Der NDR meldet, dass etwa 50 niedersächsische Kieferorthopäden aus
Protest gegen Honorar-Kürzungen ihre kassenzahnärztliche Zulassung
zrückgegeben haben.Das bestätigte Julius Beischer, Sprecher der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung (KZVN). Er rechne damit, dass es noch mehr werden: "Dies war
wohl nur die erste Welle."
Ist das Lachen bei Ex- und Non-Ex-Fällen vergleichbar? Welche Auswirkungen
hat die jeweilige Therapieform auf die Bogenweite? Dieser Frage gngen im The
Angle Orthodontist (Vol. 73, No. 4, pp. 354–358) Eunkoo Kim, DMD, a and
Anthony A. Gianelly, DMD, PhD, MD nach.