(c) Dr. H. Schneider, Rurstr. 47a, 52441 Linnich  -  
Aktuelle Nachrichten

Hier finden Sie die aktuellsten News aus DeutscheDental.de:


dd-News
DMS6: halbsoviel Karies, aber viel PA
Heute stellten IDZ, KZBV und der BZÄK die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) vor.

Die Ergebnisse belegen vor allem den Erfolg der präventionsorientierten Zahnmedizin. So zeigt sich, dass Deutschland in der Bekämpfung von Karies hervorragend aufgestellt ist: In der Gruppe der 12-Jährigen sind 78 Prozent der Untersuchten kariesfrei. Bei den jüngeren Erw.....

dd-News
DGR²Z: 10.000 Euro für Regeneratives
Mit dem DGR²Z-Kulzer-Scientific-Grant werden experimentelle oder klinische Forschungsvorhaben gefördert. Er richtet sich nicht-promovierte oder promovierte, aber auch an kürzlich habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Deadline für diesjährige Bewerbungen ist der 31. Mai 2025.

Die Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhalt.....

dd-News
Wieder mehr PKV
Die Zahl der PKV-Vollversicherten stieg 2024 auf 8,74 Millionen (plus 0,3 Prozent; 2023: plus 0,06 Prozent). Damit ist der Bestand erneut auch netto gewachsen – nach Abzug der Sterbefälle und der Abgänge wegen Versicherungspflicht in der GKV.

In der Zusatzversicherung wuchs die Zahl der Versicherungen um 4,0 Prozent auf 31,02 Millionen (2023: plus 2,0 Pro.....

dd-News
Kammerwahlen in WL: neues Führungsduo
Neues Führungsduo für die ZÄKWL: Dr. Gordan Sistig ist der neue Kammerpräsident, Vizepräsidentin ist Dr. Sinje Trippe-Frey

Dr. Gordan Sistig wurde von den Delegierten der Kammerversammlung am heutigen Samstag zum Präsidenten der ZÄKWL gewählt.

Dr. Gordan Sistig wurde von den Delegierten der Kammerversammlung am heutigen Samstag zum Präsidenten der.....

dd-News
BZÄK erhält Golisano Health Leadership Award 2024
Mit großer Freude gibt Special Olympics Deutschland (SOD) bekannt, dass die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) als Preisträger des Golisano Health Leadership Award 2024 ausgewählt wurde. Diese Auszeichnung stellt die höchste Anerkennung dar, die Special Olympics an Gesundheitspartner und Einzelpersonen vergibt, die sich herausragend für die Förderung der Gesundhe.....

dd-News
Amalgam-Infoblatt von DGZMK und DGZ
Vom 1. Januar 2025 an ist die Verwendung von Dentalamalgam in der Europäischen Union verboten. Dieses Verbot hat bei vielen Patientinnen und Patienten Unsicherheiten ausgelöst. Um sowohl Patienten als auch die Zahnärzteschaft zu unterstützen, haben die DGZMK und die DGZ eine Reihe von fundierten Informationsangeboten zum Amalgamverbot und alternativen Füllungsmaterialien z.....

dd-News
Dentists for Africa mit neuem Rekord
Die letzte Weihnachtstombola von Dentists for Africa (DfA) hat einen neuen Rekord erzielt: Über 21.835 Euro wurden für die Witwenkooperative St. Monica Village sowie Waisenkinder in Kenia gesammelt – ein Ergebnis, das allen Beteiligten große Freude bereitet. Mit diesem Geld wurden lebenswichtige Sachspenden wie Hühner, Ziegen, Obstbäume und Nahrungsmittel gekauft un.....

dd-News
ePA- und TI - Katastrophe
Die D-Trust GmbH, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, ist Ziel eines Angriffs auf das Antragsportal für unter anderem elektronische Heilsberufe geworden. Hierbei sind auch Daten von Mitgliedern entwendet worden. D-Trust ist als Dienstleister für mehrere Landesärztekammern in Deutschland tätig, insbesondere auch für die ÄKN. Der Angriff wurde am 13. Januar 2025.....

dd-News
IfK: Fluoride in der Kariesprophylaxe
Ein neues Positionspapier des wissenschaftlichen Beirates der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) über
Fluoride in der Kariesprophylaxe – Handlungsempfehlungen für die Praxis und fachliche Bestandsaufnahme bringt ein nettes Update.

Die Fluoridierung gehört zu den wichtigsten zahnmedizinischen Strategien der Kariesprävention. Seit ihrer Einführung i.....

dd-News
Orbitabodenfraktur: Reparatur durch die Nase
Bisher werden Frakturen des Augenhöhlenbodens (auch Orbitaboden) über einen komplikationsbehafteten Unterlidzugang behandelt. Ein neuartiges Implantationsverfahren ermöglicht einen minimalinvasiven Zugang zur Fraktur über den Nasengang und die Kieferhöhle.

Dr. Moritz Burger entwickelte im Rahmen seiner Promotion am Labor für Medizinprodukte, einem Mitgliedslabor d.....
Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der

Ihre Themenauswahl: Parodontologie und Prophylaxe

Hier finden Sie die aktuellsten Fachartikel:

..

  Systematische Behandlung von Parodontopathien: Vorteil bei weiteren Therapieansätzen

Das IQWiG bessert die Bewertung von Pa-Behandlungen nach.  Bessere Ergebnisse vor allem für Attachmentlevel / Mehr Studien und Auswertungen

..

  Jedes Kind kostet einen Zahn.. - stimmt

Kinderzahl korreliert mit Mundhygiene der Mutter Ob ein Ereignis x – beispielsweise die Geburt eines Kindes – mit einem gesundheitlicen Problem y – wie späterem Zahnverlust – ursächlich zusammenhängt, ließ sich bisher kaum überprüfen: Denn wie bei vielen komplexen Fragestellungen der Gesundheitsforschung ist die Durchführung klinischer Studien mit zufälliger Einteilung in Vergleichsgruppen aus praktischen wie ethischen Gründen nicht möglich.

..

  PDT: weiterhin keine Beihilfe

Die photodynamische Therapie ist weiterhin "wissenschaftlich nicht anerkannt" - zumindestens, was das Beihilferecht angeht. Trotz der weien klinischen Bewährung fehlen die Studien, die wissenschaftlich relevante Daten präsentieren könnten. Obwohl das erstaunlicherweise auch für die "traditionelle" Parodontaltherapie gilt (vgl. HTA-Bericht des IQWIG), bleibt damit der aPDT u.a. die Erstattung durch die Beihilfe verwehrt.

  Zucker-Getränke: bezahlte Entwarnung?

Finanzielle Interessenkonflikte können Studien zu zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken beeinflussen Potsdam-Rehbrücke - Eine gemeinsam

  Triclosan in Zahnpasten?

Wirksamer Zusatzschutz Ein aktuelles Review beurteilt Zahnpasten mit Triclosan in der Conclusio doch recht positiv. Sie sind wirksamer als eine Fluoridzahnpasten bei leichter Gingivitis, bei milder PA, wirken besser bei tiefen Taschen und scheinen positive Auswirkungen auf parodontale Erkrankungen zu haben. 

  Fluorid vermindert Bakterienadhäsion

In-vitro Nachweis für Zweitwirkung des Fluorid In einer interessanten Studie, publiziert in Langmuir unter dem Titel "Reduced adhesion of ral bacteria on hydroxyapatite by fluoride treatment" hat ein Forschergruppe (Peter Loskill , Christian Zeitz , Samuel Grandthyll , Nicolas Thewes , Frank Müller , Markus Bischoff , Mathias Herrmann , und Karin Jacobs) die verminderte Bakterienadhäsion an fluoridierten Zahnoberflächen nachgewiesen.


Weitere Artikel:

Artikel 1-10

  NagP: PA und Schwangerschaft (III)
OTA Dr. Thomas Eger sprach über Einflüsse der Parodontitis auf die Schwangerschaft. Der Truppenzahnarzt kommentierte mit familiärer Art, wenn auch die wissenschaftliche Tiefe seines Vortrags gering war.


  NAgP: PA und Atherosklerose (II)
Das Risiko Herz-Kreislauf war Thema von Dr. Moritz Kebschull aus der klinischen Forschergruppe Bonn.  Ausgehend von Entstehungmechanismen der Atherosklerose erläuterte Klebschull die neuen Erkenntnisse. Die Atherosklerose gilt nicht mehr als Fettspeichererkrankung, sondern als entzündliche Erkrankung des Endothels der Gefäße. Die endotheliale Dysfunktion führt im Endothel zu einer Zellreaktion und nachfolgend zu einem "fatty streak". Umorganisation ruft die Atherom hervor, bei Ruptur dieser Atherome kommt es zu einem Gefäßverschluss in Folge (Libby 2002). 


  NAgP: PA und Diabetes (I)
NAgP-Tagung focussiert Risiken rund um die Parodontitis Die 19. Jahrestagung der NAgP e.V. wurde in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der


  Alendronat-Gel zur PA-Therapie
Die Effektivität von Alendronat im Kampf gegen die Aggressive PA untersucht eine aktuelle Studie.


  Tom Beikler: Prognoseorientierte Therapiestrategie in der Parodontologie
Wie lange soll man PA-Zähne halten?   Zahnerhalt oder Extraktion - ein schwierige Frage. Diese s


  Stefan Zimmer: Risikobestimmung zur Festlegung des Recallzeitraumes
Wie bestimmt man den optimalen Recall-Zeitraum? Karies bei 35-44jährigen führt bei der grafischen Darstellung zu einer Gausschen Normalerteilung. Das stellt in der Tat eine Ausnahme in der Krankheitsepidemiologie dar - nicht positiv gemeint. Bei der Parodontitis weisen etwa 26,8% der Bevölkerung keine Taschen auf, 52,7% 4-5 mm Taschen und 20,5 % mehr als 5 mm Taschen. Von diesen Zahlen ausgehend, versuchte der Wittener Lehrstuhlinhaber auf dem diesjährigen Karl-Häupl-Kongress der Zahnärztekammer Nordrhein eine Definition und Handlungsanweisung zum Recall zu geben.


  Aggressive PA: Bringt die Antibiose nichts?
Eine kontrollierte Studie weist kaum Effekte nach.. Zum Standard-Regime bei der RPP ählt die Antibiose. Ob es wirklich hilft, fragt sich eine brasilianische Studiengruppe.


  Das Aus für freie 0,12% CHX-Mundspülungen?
Bis zum BGH geht der Streit um Butler Gum CHX-Mundspülung - angezettelt durch einen Mitbewerber. Umstritten ist die Einstufung des Mittels ist es ein Kosmetikum oder ein zulassungspflichtiges Arzneimittel? Der BGH ist mittlerweile aktiv, hat die für Butler positiven Urteile der Vorinstanzen aufgehoben und die Sache zurückverwiesen.


  Durchbrechende Molaren besser mit Fluorid+ PVP-Iodine schützen
Durchbrechende Molaren können besser mit einer Fluorid-PVP-Kombination geschützt werden. Das ist das Ergebnis eine umfangreichen KohortenStudie, die jetzt im Journal of Public Health Dentistry publiziert wurde.


  Keine Aa-Übertragung zwischen Müttern und Kindern
Eine interessante Untersuchung zur Übertragung von Aa von Müttern auf ihre Kinder hat keine erhöhtes Risiko ergeben. Eine brasilianischeUntersuchungsgruppe verglich dabei das Vorkommen von Aggregatibacter actinomycetemcomitans (Aa) bei Müttern mit schwerer chronischer Parodontitis mit dem Vorkommen ihrer Kinder im Alter von 7-16 Jahren.


Artikel 11-20

Artikel 21-30

Artikel 31-40


Und noch mehr...


2 Minuten Zähneputzen ausreichend

Nach einer aktuellen Untersuchung von Heasman et al. bringt eine Verlängerung der Zahnputzdauer über zwei Minuten keine Vorteile bei der Plaque-En

Fluoride: mehr als 25% der Jugendl. liegen über dem Soll..

Neue Fakten zum Fluorid, zur Fluoridaufnahme und vor allem zur Gefahr einer (leichten) Fluorose finden sich in einem interessanten Artikel von Steven

Frühkindliche Karies: ein Überblick

Die frühkindliche Karies (Early childhood caries (ECC)) ist eine aggressive Form der Karies, die schon im frühen Alter zur

Periostat: Resistenzen nicht zu befürchten

Mit Periostat, einem Doxycyclin-Präparat in subantimikrobieller Dosierung, hat die Parodontitis-Therapie eine Erweiterung erfahren. In den Arc Dermatol 2003 Apr;139(4):459-64 untersuchten Skidmore R, Kovach R, Walker C, Thomas J, Bradshaw M, Leyden J, Powala C, Ashley R. (Department of Medicine, Division of Dermatology) die Effekte einer subantimikrobiellen Doxycyclin-Dosierung (SD) bei der Behandlung von mässiger Akne.

Basel fluoridiert das Trinkwasser nicht mehr

Der Kanton Basel-Stadt stellt die seit Jahren umstrittene Fluoridierung des Trinkwassers ein. Der Nutzen dieser Massnahme gegen Karies ist ach Ansicht der Mehrheit des Grossen Rats nicht erwiesen. Zudem schade das Fluor der Umwelt. Das berichtet die Basler Zeitung.

Milchzahnkaries durch Passivrauchen

Sind Kinder häufig Zigarettenrauch ausgesetzt, haben sie auch mehr Zahnlöcher. Dies behaupten Forscher der Pediathink-Klinik in Rochester und des Centers for Child Health Research. Laut Studie hätten sich bei einem Viertel der 3.500 untersuchten Kinder im Alter zwischen vier und elf Jahren keine Löcher in ihren Milchzähnen entwickelt, wenn sie keinem Qualm ausgesetzt gewesen wären.

Laser-Verfahren erkennt Karies bis zu 5 mm

Schmerzlos und ohne schädliche Röntgenstrahlung Wissenschaftler der University of Tor

Diabetiker und PA

Bei Diabetes Zähne und Zahnfleisch besonders schützen Diabetiker leiden häufig unter einer Zahnfleisch-Entzündung, deren Fortschreiten zumVerlust der Zähne führen kann, schreibt die "Neue Apotheken Jllustrierte/Gesundheit" in ihrer Ausgabe vom 1. Februar 2003.