Heute stellten IDZ, KZBV und der BZÄK die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) vor.
Die Ergebnisse belegen vor allem den Erfolg der präventionsorientierten Zahnmedizin. So zeigt sich, dass Deutschland in der Bekämpfung von Karies hervorragend aufgestellt ist: In der Gruppe der 12-Jährigen sind 78 Prozent der Untersuchten kariesfrei. Bei den jüngeren Erw..... dd-News
Mit dem DGR²Z-Kulzer-Scientific-Grant werden experimentelle oder klinische Forschungsvorhaben gefördert. Er richtet sich nicht-promovierte oder promovierte, aber auch an kürzlich habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Deadline für diesjährige Bewerbungen ist der 31. Mai 2025.
Die Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhalt..... dd-News
Die Zahl der PKV-Vollversicherten stieg 2024 auf 8,74 Millionen (plus 0,3 Prozent; 2023: plus 0,06 Prozent). Damit ist der Bestand erneut auch netto gewachsen – nach Abzug der Sterbefälle und der Abgänge wegen Versicherungspflicht in der GKV.
In der Zusatzversicherung wuchs die Zahl der Versicherungen um 4,0 Prozent auf 31,02 Millionen (2023: plus 2,0 Pro..... dd-News
Mit großer Freude gibt Special Olympics Deutschland (SOD) bekannt, dass die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) als Preisträger des Golisano Health Leadership Award 2024 ausgewählt wurde. Diese Auszeichnung stellt die höchste Anerkennung dar, die Special Olympics an Gesundheitspartner und Einzelpersonen vergibt, die sich herausragend für die Förderung der Gesundhe.....
Vom 1. Januar 2025 an ist die Verwendung von Dentalamalgam in der Europäischen Union verboten. Dieses Verbot hat bei vielen Patientinnen und Patienten Unsicherheiten ausgelöst. Um sowohl Patienten als auch die Zahnärzteschaft zu unterstützen, haben die DGZMK und die DGZ eine Reihe von fundierten Informationsangeboten zum Amalgamverbot und alternativen Füllungsmaterialien z..... dd-News
Die letzte Weihnachtstombola von Dentists for Africa (DfA) hat einen neuen Rekord erzielt: Über 21.835 Euro wurden für die Witwenkooperative St. Monica Village sowie Waisenkinder in Kenia gesammelt – ein Ergebnis, das allen Beteiligten große Freude bereitet. Mit diesem Geld wurden lebenswichtige Sachspenden wie Hühner, Ziegen, Obstbäume und Nahrungsmittel gekauft un..... dd-News
Die D-Trust GmbH, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, ist Ziel eines Angriffs auf das Antragsportal für unter anderem elektronische Heilsberufe geworden. Hierbei sind auch Daten von Mitgliedern entwendet worden. D-Trust ist als Dienstleister für mehrere Landesärztekammern in Deutschland tätig, insbesondere auch für die ÄKN. Der Angriff wurde am 13. Januar 2025..... dd-News
Ein neues Positionspapier des wissenschaftlichen Beirates der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) über
Fluoride in der Kariesprophylaxe – Handlungsempfehlungen für die Praxis und fachliche Bestandsaufnahme bringt ein nettes Update.
Die Fluoridierung gehört zu den wichtigsten zahnmedizinischen Strategien der Kariesprävention. Seit ihrer Einführung i..... dd-News
Bisher werden Frakturen des Augenhöhlenbodens (auch Orbitaboden) über einen komplikationsbehafteten Unterlidzugang behandelt. Ein neuartiges Implantationsverfahren ermöglicht einen minimalinvasiven Zugang zur Fraktur über den Nasengang und die Kieferhöhle.
Dr. Moritz Burger entwickelte im Rahmen seiner Promotion am Labor für Medizinprodukte, einem Mitgliedslabor d..... Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der
Ihre Themenauswahl: Parodontologie und Prophylaxe
Zahnärztliche Wissenschaftspiraten
Teure Journals mit Preisen von bis zu 40€ pro Fachartikel - das ist ein großes Hemmnis in den Augen vieler Wissenschaftler. Neben den OpenAccess-Versuche (über die wir schon berichtet haben) gibt es eine halblegale Möglichkeit, die im Rahmen der öffentlichen Wissenschaftsfinanzierung schon einmal "bezahlten" Erkenntnisse zu finden. Wir erklären in unserem Fachartikel, wo und wie es Zugang gibt...
Betrugswelle im Dentalbereich
Mehr als 40 Zahnäerzte Opfer von Betrug mit Vorfuehrgeraeten: Betrugswelle zu Lasten von Blaudental und Geizdental rollt - Polizei ermittelt
OLG Dresden: Aufklärung kann auch durch ständige Übung bewiesen werden
Der vom Arzt zu führende Beweis für ein ausreichendes Aufklärungsgespräch erfordert nicht dessen konkrete Erinnerung. Er kann auch durch den Nachweis einer "ständigen Übung" geführt werden, wenn die Angaben des Arztes hierzu schlüssig sind und durch die Dokumentation im Wesentlichen bestätigt werden.
Sirona Orthophos XG 3D: teure Sensordefekte
Alle 4 Jahre mal 15.000 Euro Reparaturkosten - ist das normal für ein Gerät der 60kEuro-Klasse? Betriebswirtschaftlicher Wahnsinn in vielen Praxen - aber leider auch Realität. Und führt zur Bettelei bei Herstellern und Depots um Kulanzregelungen und Rabatte.. Doch ist eine geplante Obsoleszenz normal?
Kinderzahl korreliert mit Mundhygiene der Mutter
Ob ein Ereignis x – beispielsweise die Geburt eines Kindes – mit einem gesundheitlicen Problem y – wie späterem Zahnverlust – ursächlich zusammenhängt, ließ sich bisher kaum überprüfen: Denn wie bei vielen komplexen Fragestellungen der Gesundheitsforschung ist die Durchführung klinischer Studien mit zufälliger Einteilung in Vergleichsgruppen aus praktischen wie ethischen Gründen nicht möglich.
Die photodynamische Therapie ist weiterhin "wissenschaftlich nicht anerkannt" - zumindestens, was das Beihilferecht angeht.
Trotz der weien klinischen Bewährung fehlen die Studien, die wissenschaftlich relevante Daten präsentieren könnten. Obwohl das erstaunlicherweise auch für die "traditionelle" Parodontaltherapie gilt (vgl. HTA-Bericht des IQWIG), bleibt damit der aPDT u.a. die Erstattung durch die Beihilfe verwehrt.
Wirksamer Zusatzschutz
Ein aktuelles Review beurteilt Zahnpasten mit Triclosan in der Conclusio doch recht positiv. Sie sind wirksamer als eine Fluoridzahnpasten bei leichter Gingivitis, bei milder PA, wirken besser bei tiefen Taschen und scheinen positive Auswirkungen auf parodontale Erkrankungen zu haben.
In-vitro Nachweis für Zweitwirkung des Fluorid
In einer interessanten Studie, publiziert in Langmuir unter dem Titel "Reduced adhesion of ral bacteria on hydroxyapatite by fluoride treatment" hat ein Forschergruppe (Peter Loskill , Christian Zeitz , Samuel Grandthyll , Nicolas Thewes , Frank Müller , Markus Bischoff , Mathias Herrmann , und Karin Jacobs) die verminderte Bakterienadhäsion an fluoridierten Zahnoberflächen nachgewiesen.
OTA Dr. Thomas Eger sprach über Einflüsse der Parodontitis auf die Schwangerschaft.
Der Truppenzahnarzt kommentierte mit familiärer Art, wenn auch die wissenschaftliche Tiefe seines Vortrags gering war.
Das Risiko Herz-Kreislauf war Thema von Dr. Moritz Kebschull aus der klinischen Forschergruppe Bonn.
Ausgehend von Entstehungmechanismen der Atherosklerose erläuterte Klebschull die neuen Erkenntnisse. Die Atherosklerose gilt nicht mehr als Fettspeichererkrankung, sondern als entzündliche Erkrankung des Endothels der Gefäße. Die endotheliale Dysfunktion führt im Endothel zu einer Zellreaktion und nachfolgend zu einem "fatty streak". Umorganisation ruft die Atherom hervor, bei Ruptur dieser Atherome kommt es zu einem Gefäßverschluss in Folge (Libby 2002).
Wie bestimmt man den optimalen Recall-Zeitraum?
Karies bei 35-44jährigen führt bei der grafischen Darstellung zu einer Gausschen Normalerteilung. Das stellt in der Tat eine Ausnahme in der Krankheitsepidemiologie dar - nicht positiv gemeint. Bei der Parodontitis weisen etwa 26,8% der Bevölkerung keine Taschen auf, 52,7% 4-5 mm Taschen und 20,5 % mehr als 5 mm Taschen. Von diesen Zahlen ausgehend, versuchte der Wittener Lehrstuhlinhaber auf dem diesjährigen Karl-Häupl-Kongress der Zahnärztekammer Nordrhein eine Definition und Handlungsanweisung zum Recall zu geben.
Eine kontrollierte Studie weist kaum Effekte nach..
Zum Standard-Regime bei der RPP ählt die Antibiose. Ob es wirklich hilft, fragt sich eine brasilianische Studiengruppe.
Bis zum BGH geht der Streit um Butler Gum CHX-Mundspülung - angezettelt durch einen Mitbewerber.
Umstritten ist die Einstufung des Mittels ist es ein Kosmetikum oder ein zulassungspflichtiges Arzneimittel? Der BGH ist mittlerweile aktiv, hat die für Butler positiven Urteile der Vorinstanzen aufgehoben und die Sache zurückverwiesen.
Durchbrechende Molaren können besser mit einer Fluorid-PVP-Kombination geschützt werden.
Das ist das Ergebnis eine umfangreichen KohortenStudie, die jetzt im Journal of Public Health Dentistry publiziert wurde.
Eine interessante Untersuchung zur Übertragung von Aa von Müttern auf ihre Kinder hat keine erhöhtes Risiko ergeben.
Eine brasilianischeUntersuchungsgruppe verglich dabei das Vorkommen von Aggregatibacter actinomycetemcomitans (Aa) bei Müttern mit schwerer chronischer Parodontitis mit dem Vorkommen ihrer Kinder im Alter von 7-16 Jahren.
Artikel 11-20
PDT nutzt bei und nach PA-Therapie
Die Photodynamische Therapie ist eine praktikable Ergänzung der etablierten PA-Therapie. Immer mehr Studien stellen die Vorteile der Technik heras, wobei besonders die Tatsache wichtig ist, dass sowohl Investition des Zahnarztes als auch Risiko der Behandlung begrenzt sind. Eine aktuelle Meta-Analyse zeigt, dass auch die solitäre Anwendung der PDT Vorteile bringt.
KZV-WL: neuer PAR-Gruppenvertrag mit der DAK
Die KZVWL hat einen PA-Zusatz-Vertrag nach §73c SGB V mit der DAK abgeschlossen.
Im aktuellen Rundschreiben informiert die KZV Westfale-Lippe über die Hintergründe. Darin heisst es u.a. :
PA-Behandlung beeinflusst Endothelfunktion und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Eine Studie über die Auswirkung einer Parodontitisbehandlung auf die Herz-Kreislauf-Erkrankungen
( Endothelfunktion) geistert momentan durch de Medien, wohl aufgrund einer
dpa-Meldung. Die Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie im New
England Journal of Medicine (NEJM 2007; 356: 911-920) deuten - entsprechend
bisherigen Erkenntnissen - auf den positiven Nutzen der PA-Behandlung hin.
Kurzfristig kann durch die Behandlung jedoch eine endotheliale Dysfunktion
induziert werden.
Blend-a-med 2006: 15. Präventivkongress
Die ständig wachsende
Informationsflut aus Wissenschaft und Forschung lässt selbst interessierte
Praktiker manchmal den Überblick über di Entwicklungen in der Zahnmedizin
verlieren. „Zahnheilkunde 2006 ... sind unsere Therapiekonzepte noch
zeitgemäß?“ war
deshalb das diesjährige Thema des 15. Deutschen
Kongresses für Präventive
Zahnheilkunde, der in diesem Jahr in Dresden stattfand.
"Frisch geputzte Blinkezähne" - Neues Aktionsspiel für Kindergärten
Eine erfolgreiche Gesundheitserziehung sollte so
früh wie möglich beginnen
und dabei Spaß machen. Insbesondere Zahnpflege kann auf eifachem Wege kindgerecht vermittelt
werden. Neben den Eltern stehen vor allem die Kindergärten in der Verantwortung für die
Zahngesundheit der Kleinen. Daher hat der Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten
(IME) den deutschen Kindergärten bundesweit ein neues Zahnputz- und Bewegungsspiel kostenlos
zugesandt: "Frisch geputzte Blinkezähne - Nur ein sauberer Zahn bleibt gesund und schön. Zähneputzen
ist nicht schwer".
Das Geheimnis des süssen Geschmacks
Das Geheimnis des süssen Geschmacks: jetzt ist man ein Schritt weiter
bei der Entschlüsselung. Auch Wasser schmeckt zum Beispiel süß,
wen
Parodontitis assoziiert mit Bluthochdruck und erhöhter Leukozytenzahl
Hängen Parodontitis und Herzerkrankungen zusammen? Diese Fragen wird weltweit kontrovers
diskutiert. Einen weiteren Baustein haben jetzt japaniche Wissenschaftler
in die Diskussion eingebracht. Die Autoren, Kazuo Inoue,
Yasuki Kobayashi, Hiroyuki Hanamura, Satoshi Toyokawa vom Department
of Public Health, Graduate School of Medicine, The University of Tokyo, veröffentlichten
jetzt in Blood
Press eine Studie, nach der eine Assoziation zwischen dem Bluthochdruck,
der Zahl weisser Blutkörperchen und der Parodontitis nachgewiesen werden konnte.
Warum Katzen nicht süss schmecken..
Der genetische Background, warum
Hauskatzen keine Affinität für Süßes haben, konnten Wissenschaftler des Monell Chemical Senses Center
Biphosphonate als Unterstützung der PA-Therapie
Im aktuellen Journal of Periodontology
gibt es eine interessante Untersuchung von Dr.Nancy Lane
(Division of Rheumatology, Depatment of Medicine, University of California-San
Francisco), Gary C. Armitage
(Division of Periodontology) et. al. über den Einfluss einer Biphosphonat-Therapie
auf den Knochenverlust bei Parodontitis.
Artikel 21-30
Parodontose möglicher Alzheimer-Auslöser
Entzündungen in frühen Lebensabschnitten vervierfachen das Risiko im Alter an Alzheimer zu
erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktulle Studie des USC
College of Letters, Arts and Science , die
auf der International
Conference on Prevention of Dementia in Washington vorgestellt wurde.
Sonicare vs. Sonic complete
Zwischen Philips Oral Health Care und OralB ist gerade auf dem Markt der schallaktivierten
Zahnbürsten ein heftiger Konkurrenzkampf ausgebroche. Wir berichteten über
zurückliegende Patentstreitigkeiten, über zahlreiche Werbeaktion und Versuchen
der Marktetablierung über preisgünstige Mitarbeiter-Rabatte.
Speichelprotein-Test zur Kariesvorhersage
Wissenschaftler
der University of Southern California haben
einen Speicheltest entwicket, der genauen Aufschluss über die Gesundheit
der Zähne gibt. Neben einer Status-quo-Analyse soll der Test auch
vorhersagen, wie viele Zahnlöcher ein Mensch im Laufe seines Lebens noch
entwickeln wird, berichtet BBC-Online vom Treffen der American
Association for the Advancement of Science (AAAS) ,
das derzeit in Washington stattfindet.
Nuckelflaschenkaries und Baby-Empfehlungen
Zum Beruhigen oder zum Einschlafen ? das Fläschchen ist für viele Kinder ein
ständiger Begleiter. Es drohen allerdings Karies und Fehlernährung. ahnarzt
und dd-Autor Dr. Harald Strippel erläutert Hintergründe und gibt Präventionstipps. Ein Merkblatt am Ende des Artikel eignet sich zur Patientenaufklärung.
Die Zuckerfalle: kritisches Zucker-Buch No. 1 bei Amazon
Den Finger auf die Wunde gelegt hat der Medizinjournalist Klaus Oberbeil mit
seinem neuen Buch "Die Zuckerfalle": die Hälfte aller Deutschen
zu dick, fettleibige Kinder, teilweise mit Altersdiabetes, Bluthochdruck, Gelenkleiden
- Folge unter anderem des viel zu hohen Konsums an Süßem und süßen
Getränken.
Schlechte Zähne: Ursachen weniger in Kindheit oder Familie
Wissenschaftler der University
of Newcastle upon Tyne haben nachgewiesen, dass Patienten mit sclechten
Zähnen dafür nicht nur eine Kindheit mit zu vielen Süßigkeiten und zu wenigen
Besuchen beim Zahnarzt verantwortlich machen können. Sie stellten fest, dass
es ein ungesunder Lebensstil als Erwachsener ist, der in späteren Jahren zu
einer schlechten Zahngesundheit führt.
Diabetes - zuckerbedingt und enorm teuer
In den vergangenen 40 Jahren ist die Zahl an Diabetes-Erkrankungen rasend empor
geschnellt. Nach einer jüngsten Studie der Harvard Universität hab
DIMDI / HTA: Knochenaufbau - medizinische Bewertung
Die Kosten/Nutzen-Relation für den Einsatz von Knochenersatzmaterialien
in der Parodontologie werden in einem vom DIMDI stammenden neuen HTA-Bricht
als negativ bewertet. Diese Materialien können noch nicht um Einsatz empfohlen
werden.
Greenpeace gegen Triclosan
Greenpeace intensiviert den Kampf gegen Triclosan, da die Organisation Triclosan
für überflüssig und gesundheitsbelastend hält. Triclosan
ist ein antibakterieller Wirkstoff, der einer Reihe von Zahnpasten zugesetzt
ist, die vor allem gegen Parodontitis wirken sollen, z.B. Colgate Total. Im
neuesten Greenpeace-Magazin gibt es einen Bericht des Kölner eco-Umweltinstituts
über die problematische Kontamination von Textilien mit Triclosan.
Artikel 31-40
Preiselbeersaft hemmt Streptokokken-Adhäsion und Biofilm
Die Formation eines Biofilms ist das grösste Problem bei der Bekämpfung
der dentalen Plaque. Im Biofilm sind Mikroorganismen durch Interaktioen geschützt.
Japanische Forscher (A Yamanaka, R Kimizuka, T Kato, K Okuda vom Department
of Microbiology, Tokyo Dental College, Chiba, Japan.) haben jetzt herausgefunden,
dass Preiselbeeren erfolgreich die Adhäsion von Streptokokken und die Formation
eines Biofilm hemmen können.
dd-Mitschrift Komposite (Prof. B. Klaiber, Würzburg)
Der aktuelle Stand der Komposit-Technik: dieses umfangreiche Tagesseminar mit
Prof. Dr. Bernd Klaiber, Direktor der Poliklinikfür Zahnerhaltung
und Parodontologie der Universität Würzburg bot Ende Februar einen
umfassenden Überblick über den Stand der Wissenschaft im Bereich der
zahnärztlichen Komposit-Restaurationen. Im folgenden hat dd-Autor Christian
Kunze das Seminar in Stichworten zusammengefasst. LappenOP mit Doxycylin-LDD: besser für tiefe Taschen
"Hoffnungslose" PA-Fälle sind oftmals auf Therapie-Resistenzen zurückzuführen, die vielleicht mit einem abnormen Deregulationsverhalten der parodon Knochendefekte: kein Unterschied zwischen CS und ePTFE!
Im angloamerikanischen Sprachraum ist die Verwendung von demineralisiertem
gefriergetrocknetem Knochen als Allograft sehr verbreitet - im Gegenatz zum
europäischen/deutschen Raum, in dem die Autotransplantation (Knochenentnahme
vom Kinn oder retromolar) mittlerweile als Goldstandard gilt. Trotzdem erscheint
der Vergleich der Autoren Mary E. Aichelmann-Reidy, Carlette D. Heath, und Mark
A. Reynolds in einem Artikel des J Periodontol (2004;75:340-347 Clinical Evaluation
of Calcium Sulfate in Combination With Demineralized Freeze-Dried Bone Allograft
for the Treatment of Human Intraosseous Defects ) lesenswert. Softdrinks verursachen Erosionen (II)
Eine im British Dental Journal veröffentlichte
Studie hat einen direkten Zusammenhang zwischen dem Limon
40 Jahre fettgetrunken..
Forscher der University of North Carolina in Chapel
Hill UNC haben nach den Ursachen der Fettsuch
Kongressbericht: 12. Deutscher Kongress für präventive Zahnheilkunde
Der 12. Deutsche Kongress für Präventive Zahnheilkunde -
in der Zahnärzteschaft mittlerweile fast noch eher bekannt als "blnd-a-med-Kongress"
erreichte mit einer Teilnehmerzahl von 600 wieder einmal eine hervorragende
Response-Quote. Eine Rolle hat am ersten Novemberwochenende sicherlich das attraktive
Ausflugsziel Hamburg gespielt - zumal die Hanseaten freundlicherweise die Geschäfte
geöffnet hatten. Auch das Musical-Rahmenprogramm ist sicherlich nicht zu
verachten - die "Heisse Ecke 24" des Schmidts Tivoli als
Original St-Pauli-Musical läuft in den alten Räumlichkeiten ja zudem
nur noch bis Jahresende. Piercing der Unterlippe: Rezessionen an den UK-1ern
Einen der häufigen Fälle der oralen Schädigung durch Piercing
hat sicherlich schon jeder in der Praxis gesehen. Ein Beispiel, das relativ
häufig zu finden ist, beschreiben Leandro Chambrone, DDS und Luiz Armando
Chambrone, PhD, MSD, DDS im kanadischen Zahnärzte-Journal. Dabei handelt
es sich um singuläre Rezessionen an unteren mittleren Schneidezähne
durch die Gegenplatte eines labialen Piercings der Unterlippe.
BZÄK warnt vor Oekotest Zahnpasten
Auch 2003 "testete" das Magazin ÖKO-TEST wieder
Zahncremes und schockt in seiner August-Ausgabe mit der Schlagzeile "Zah Europerio IV zum Thema Emdogain
Auf der Europerio IV in Berlin gab es einige Referate zum Thema Emdogain. Die
ersten vorsichtigen Äusserungen konnten dabei bestätigt werden.Biora,
der deutsche Vertrieb für Emdogain, fasst die wichtigen Referate folgendermassen
zusammen:
Mit Periostat, einem Doxycyclin-Präparat in subantimikrobieller Dosierung,
hat die Parodontitis-Therapie eine Erweiterung erfahren. In den Arc Dermatol
2003 Apr;139(4):459-64 untersuchten Skidmore R, Kovach R, Walker C, Thomas J,
Bradshaw M, Leyden J, Powala C, Ashley R. (Department of Medicine, Division
of Dermatology) die Effekte einer subantimikrobiellen Doxycyclin-Dosierung (SD)
bei der Behandlung von mässiger Akne.
Der Kanton Basel-Stadt stellt die seit Jahren umstrittene Fluoridierung des
Trinkwassers ein. Der Nutzen dieser Massnahme gegen Karies ist ach Ansicht
der Mehrheit des Grossen Rats nicht erwiesen. Zudem schade das Fluor der Umwelt.
Das berichtet die Basler Zeitung.
Sind Kinder häufig Zigarettenrauch ausgesetzt, haben sie auch mehr Zahnlöcher.
Dies behaupten Forscher der Pediathink-Klinik
in Rochester und des Centers for Child Health Research. Laut Studie hätten
sich bei einem Viertel der 3.500 untersuchten Kinder im Alter zwischen vier
und elf Jahren keine Löcher in ihren Milchzähnen entwickelt, wenn
sie keinem Qualm ausgesetzt gewesen wären.
Bei Diabetes Zähne und Zahnfleisch besonders schützen
Diabetiker leiden häufig unter einer Zahnfleisch-Entzündung, deren
Fortschreiten zumVerlust der Zähne führen kann, schreibt die "Neue
Apotheken Jllustrierte/Gesundheit" in ihrer Ausgabe vom 1. Februar 2003.